Tierleidfreier Botox-Test ausgezeichnet
Tierschutz-Forschungspreis Berlin
Der Bundesverband Menschen für Tierrechte begrüßt die Vergabe des Tierschutz-Forschungspreises durch das Land Berlin. In diesem Jahr wurde er aufgestockt und an zwei verschiedene Preisträger verliehen. Zum einen wird ein Verfahren für die tierleidfreie Botox-Testung ausgezeichnet, zum anderen die Ringvorlesung "Alternativen zu Tierversuchen in der Forschung, Ausbildung und Lehre".
Der mit 15.000 Euro dotierte Tierschutz-Forschungspreis Berlin geht in diesem Jahr an Prof. Dr. Gerhard Püschel vom Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Potsdam. Der Wissenschaftler und sein Team haben ein zellbasiertes Verfahren zur Bestimmung der Aktivität von Botulinum-Toxinen entwickelt. Botox-Präparate zur Faltenglättung werden bisher größtenteils in qualvollen LD50-Tests geprüft, bevor sie in den Handel kommen. In einer Studie konnte nachgewiesen werden, dass das neue Verfahren für alle Botulinumtoxin-Typen angewandt werden kann. Dabei ist es unerheblich, welchen Botox-Typ ein Hersteller nutzt. Damit könnte jährlich allein in Deutschland rund 150.000 Mäusen der Tierversuch erspart bleiben. Ein solches Verfahren wäre für alle Entwickler frei zugänglich und nicht durch ein Patent geschützt.
"Die Auszeichnung von Prof. Dr. Gerhard Püschel und seinen tierleidfreien Botox-Test lenkt die Aufmerksamkeit darauf, dass noch immer 150.000 Mäuse jährlich für den Faltenglätter leiden und sterben. Jetzt ist es wichtig, dass das Verfahren möglichst schnell angewendet werden kann. Das hakt bisher daran, dass erst eine kostenintensive Validierungsstudie durchgeführt werden muss. Damit es nicht mehr vorkommt, dass dringend benötigte tierversuchsfreie Verfahren in der Anerkennungsphase stecken bleiben, brauchen wir ein spezielles Förderprogramm für Validierungsstudien", so Christina Ledermann, stellvertretende Vorsitzende des Bundesverbandes Menschen für Tierrechte.
Der zweite Preis des Landes Berlin zur Förderung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden für Tierversuche in der Lehre und Ausbildung, der mit 10.000 Euro dotiert ist, geht an Prof. Christa Thöne-Reineke vom Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde der Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin. Gemeinsam mit Dr. Vivian Kral und Prof. Monika Schäfer-Korting hat sie eine Ringvorlesung zum Thema "Alternativen zu Tierversuchen in der Forschung, Ausbildung und Lehre" konzeptioniert.
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.