Grenzen überschreiten für die Forschung von morgen
Bereits im Jahr 2003 hatte die EU-Kommission zur Einreichung von Vorschlägen für die Förderung unkonventioneller und visionärer Forschung (NEST-Programm) aufgerufen. Die Formulierung der Projektziele war dabei frei von programmatischen Vorgaben. Während des zweistufigen Antragsverfahrens mussten die Forscher insgesamt elf unabhängige Gutachter davon überzeugen, dass die Projektziele "eine wirklich bedeutende Herausforderung darstellen, der potenzielle Nutzen der Forschungsarbeiten enorm und der Arbeitsansatz multidisziplinär und hochgradig innovativ ist".
Aus 275 eingereichten Projektskizzen quer durch alle wissenschaftlichen Disziplinen wurden elf ADVENTURE-Projekte für die Förderung vorgeschlagen, darunter das Göttinger Projekt mit der Kurzbezeichnung SPOTLITE. Koordinator ist Prof. Stefan Hell vom Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie. Mit von der Partie sind die Professoren Jerker Widengren (Königliche Technische Hochschule Stockholm, Schweden), Pekka Hänninen (Universität Turku, Finnland), Karl-Heinz Drexhage (Universität Siegen) mit ihren Arbeitsgruppen sowie Dr. Jörg Reichwein, Geschäftsführer der Siegener Firma ATTO-TEC GmbH. Der finanzielle Rahmen der europäischen Fördermittel beträgt 1,3 Mio. Euro.
SPOTLITE verfolgt das ambitionierte Ziel, die beugungsbedingte Grenze des Lichtmikroskops zu durchbrechen und die Auflösung von etwa einem halben Mikrometer (tausendstel Millimeter) auf wenige Nanometer (millionstel Millimeter) zu steigern. Dies soll mit konventionellen Lichtquellen an Stelle von komplexen Lasersystemen erreicht werden. Mit dem "Nanoskop" könnte es gelingen, lebende Zellen und deren Strukturelemente dreidimensional in Echtzeit mit bislang unerreichter Auflösung darzustellen. Außer in der Zellbiologie liegen wichtige Anwendungsmöglichkeiten vor allem in der Lithografie zur Herstellung von integrierten Schaltkreisen sowie in der optischen Datenspeicherung. Zum Auftakt von SPOTLITE findet im Februar 2005 ein Treffen des Konsortiums in Göttingen statt, zu dem auch der wissenschaftliche Projektbetreuer der EU-Kommission aus Brüssel anreisen wird. Fast zeitgleich mit dem NEST-Förderbescheid hat die EU-Kommission zwei Postdoc-Stellen aus dem Marie-Curie-Programm für Dr. Hans Blom aus Schweden und Dr. Mariano Bossi aus Argentinien bewilligt. Die beiden Forscher erhalten damit die Möglichkeit, zwei Jahre lang am SPOTLITE-Projekt in der Abteilung NanoBiophotonik des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie mitzuarbeiten.
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Analytik und Labortechnik bringt Sie jeden Dienstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.