Eurofins führt den ersten Test zum Nachweis des Vogelgrippevirus in Lebensmitteln ein
Eurofins Scientific hat einen Test zum Nachweis des gefährlichen Vogelgrippe-Virus H5N1 (aviäre Influenza) eingeführt. Zwar stimmt Eurofins völlig mit der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) überein, die in ihrer Pressemitteilung vom 26. Oktober 2005 schreibt: "Während es unwahrscheinlich ist, dass H5N1 durch rohes Fleisch oder Eier auf den Menschen übertragen wird, so würde doch das Virus durch gründliches Durchgaren inaktiviert und dieses mögliche Risiko ausgeschlossen." Dennoch haben einige Kunden den Bedarf geäußert, Rohwaren zu testen, um das Risiko für Konsumenten und Mitarbeiter auf Null zu senken.
Während ein Restrisiko nie ganz auszuschließen ist, bietet dieser Test die höchstmögliche Sicherheit. Infolge dieser Nachfrage hat Eurofins diesen Test weltweit in einigen ausgewählten Laboratorien etabliert. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt rechnet Eurofins jedoch nicht mit signifikanten Probenvolumina. Der Test basiert auf der Anwendung der Reversen Transkriptase kombiniert mit einer Multiplex-PCR, bei der virus-spezifische Sequenzen detektiert werden. Der Test wurde bereits in mehreren Laboratorien weltweit validiert.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.