Jede Apotheke braucht ein Labor zur Arzneistoffkontrolle
Apotheken sind gesetzlich verpflichtet, ein Labor zu unterhalten und Ausgangsstoffe, Chemikalien und getrocknete Pflanzenteile zu überprüfen. "Die Arzneimittelsicherheit ist in Deutschland grundsätzlich gut - auch weil der Apotheker für die letztendliche Kontrolle verantwortlich ist", sagt Apotheker Professor Thomas Beck, Leiter der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK). Die Untersuchung von Arzneistoffen ist wichtiger Bestandteil des Pharmaziestudiums, und damit der Ausbildung zum Apotheker.
Jedes Jahr überprüfen Apotheken in Stichproben etwa acht Millionen Arzneimittel. Sie melden der AMK nach Überprüfung im Apothekenlabor auch Zwischenfälle mit Ausgangsstoffen, Salbengrundlagen und getrockneten Arzneipflanzen. So waren zum Beispiel Brennnessel- oder Weißdornblätter mit Parasiten verunreinigt. Bei Salbeiblättern wurde ein Mindergehalt an ätherischem Öl vermutet, der im Labor mit einer Wasserdampfdestillation überprüft wurde. Verwechslungen bei Ausgangsstoffen sind zwar selten, machen Routinekontrollen im Apothekenlabor aber unverzichtbar. Denn die Apotheke muß sich Gewissheit über die Identität der Ausgangsstoffe verschaffen, die Bezeichnung auf dem Etikett des Händlers reicht nicht aus. So enthielt beispielsweise ein als Glaubersalz (Natriumsulfat) etikettiertes Paket fälschlicherweise Bittersalz (Magnesiumsulfat). Bittersalz darf bei Nierenschäden nicht eingenommen werden. Diese Verwechslung wurde im Apothekenlabor über die so genannte Flammprobe nachgewiesen.
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.