Fisch oder Fleisch - Terramare untersucht, was in der Bronzezeit auf den Tisch kam
Dr. Sibet Riexinger, Terramare
Archäochemie ist ein in Deutschland noch kaum beschrittenes Gebiet, wenn es darum geht, zu erkunden, wie unsere Vorfahren lebten. Sehr viel dünner noch wird die Datenlage, wenn man sich mit chemischen Methoden in die Bronzezeit und Römerzeit des Küstenraumes wagt. Diesem Manko wird man nun am Forschungszentrum Terramare abhelfen. Ein kürzlich mit Unterstützung des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) neu beschafftes Massenspektrometer macht es möglich. Es verhindert einen Engpass bei der Nutzung derartiger Geräte am Forschungszentrum (ein älteres Gerät ist überwiegend für projektgebundene Untersuchungen von Pestizidbelastungen bei Seevögeln im Einsatz) und eröffnet aktuell die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Institut für historische Küstenforschung dem Speiseplan unserer Vorfahren auf den Grund zu gehen. Untersucht werden derzeit Grabungsreste aus der Nähe von Rodenkirchen und aus Bentumersiel bei Leer.
"Ob Fleisch, Fisch oder überwiegend Milchprodukte verzehrt wurden, dafür können massenspektrometrische Untersuchungen an Tonscherben über Fettsäuremuster, die wir mit unserem Massenspektrometer ermitteln können, Auskunft geben", so Dr. Ralf Wöstmann, Umweltwissenschaftler am Forschungszentrum Terramare. Verkohlte Speisereste auf Scherben werden mit unterschiedlichen Lösungsmitteln behandelt, um an die Fette zu gelangen. Zusatz von Lauge setzt Fettsäuren frei, die dann zunächst über einen so genannten Gaschromatographen geschickt werden. Abhängig von ihren chemischen wie physikalischen Eigenschaften halten sich die Fettsäuren in diesem Gerät unterschiedlich lange auf. "Nach bestimmten Zeiten kommen immer bestimmte Säuren. Deren Struktur bestimmen wir dann mit unserem neuen Massenspektrometer", freut sich Wöstmann. In dem Gerät werden die Säuren, die Bestandteile von etwa Milch- oder Bauchspeck waren, einer Tortur unterworfen: Man beschießt sie mit Elektronen. An empfindlichen Stellen - abhängig vom Bau - zerbrechen die Moleküle und das Puzzle ihre Bruchstücke gibt dann Aufschluss über die Struktur.
Neu an den aktuellen Untersuchungen ist auch, dass die Forscher herausfinden wollen, was über die vergangenen 2000 bis 3000 Jahre an verunreinigenden Fetten aus dem Boden in die Scherben gelangt ist und umgekehrt. Dazu wird man zusätzlich Bodenproben aus der Umgebung der Scherbenfundstellen nehmen. Derzeit werden erste Untersuchungsergebnisse ausgewertet. In etwa einem Vierteljahr sollen die - ebenfalls vom MWK finanziell unterstützten - Voruntersuchungen abgeschlossen sein. Dann, so hofft man, können umfangreichere Untersuchungen in größerem Projektrahmen stattfinden.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
PlasmaQuant MS Elite von Analytik Jena
Massenspektrometer für hochempfindliche Forschungsanwendungen und niedrigste Nachweisgrenzen
Die Erfolgsformel in der LC-ICP-MS – PlasmaQuant MS-Serie und PQ LC
IonTamer ToF MS von Spacetek Technology
IonTamer-Instrumente sind Flugzeit-Restgasanalysatoren (TOF-RGA) für die Analyse von Gasen
Kompakter Flugzeit-Restgasanalysator (TOF-RGA) für die Prozessanalyse
Xevo TQ Absolute von Waters
Ein neues Tandem Quadrupol Massenspektrometer für Quantifizierung mit Absoluter Power
Absolute Performance, Effizienz, Produktivität und Vertrauen für Ihre anspruchsvollsten Verbindungen
Thermo Scientific TSQ Triple Quadrupole Mass Spectrometry Systems von Thermo Fisher Scientific
Zuverlässige Quantifizierung mit Triple-Quadrupol-LC-MS-Systemen
Massenspektrometrie-Systeme
iCAP RQ single Quadrupole ICP-MS von Thermo Fisher Scientific
Robustes ICP-MS mit einfacher Bedienung und hoher Produktivität für die Routineanalytik
Eine komplette Multielement-Analyselösung für Hochdruchsatz-Routineanwendungen
iCAP TQ Triple Quadrupole ICP-MS von Thermo Fisher Scientific
Interferenzen überwinden, Nachweisgrenzen senken und Datenqualität verbessern
Leicht niedrigste Nachweisgrenzen auch bei anspruchsvollsten analytischen Anwendungen erreichen
TSQ 9610 GC-MS/MS von Thermo Fisher Scientific
TSQ 9610 GC-MS/MS - hervorragende Empfindlichkeit und Selektivität bei zuverlässiger Produktivität
Unnötige und ungeplante Ausfallzeiten vermeiden, Helium sparen und Produktivität maximieren
Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Analytik und Labortechnik bringt Sie jeden Dienstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Massenspektrometrie
Die Massenspektrometrie ermöglicht es uns, Moleküle aufzuspüren, zu identifizieren und ihre Struktur zu enthüllen. Ob in der Chemie, Biochemie oder Forensik – Massenspektrometrie eröffnet uns ungeahnte Einblicke in die Zusammensetzung unserer Welt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Massenspektrometrie!
Themenwelt Massenspektrometrie
Die Massenspektrometrie ermöglicht es uns, Moleküle aufzuspüren, zu identifizieren und ihre Struktur zu enthüllen. Ob in der Chemie, Biochemie oder Forensik – Massenspektrometrie eröffnet uns ungeahnte Einblicke in die Zusammensetzung unserer Welt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Massenspektrometrie!
Themenwelt Gaschromatographie
Die Gaschromatographie ist eine essentielle Methode in der analytischen Chemie zur Trennung und Analyse von flüchtigen Verbindungen. Durch ihre hohe Auflösung und Empfindlichkeit hat sie sich in Bereichen wie der Umweltanalytik, der Lebensmittelchemie oder der forensischen Wissenschaft fest etabliert. Die GC liefert präzise und zuverlässige Ergebnisse und ermöglicht tiefe Einblicke in die chemische Zusammensetzung von Proben.
Themenwelt Gaschromatographie
Die Gaschromatographie ist eine essentielle Methode in der analytischen Chemie zur Trennung und Analyse von flüchtigen Verbindungen. Durch ihre hohe Auflösung und Empfindlichkeit hat sie sich in Bereichen wie der Umweltanalytik, der Lebensmittelchemie oder der forensischen Wissenschaft fest etabliert. Die GC liefert präzise und zuverlässige Ergebnisse und ermöglicht tiefe Einblicke in die chemische Zusammensetzung von Proben.
Themenwelt Aufschluss
Der Aufschluss von Proben ist ein kritischer Schritt in der chemischen Analytik, der oft über den Erfolg oder Misserfolg einer Untersuchung entscheidet. Es handelt sich dabei um die gezielte Umwandlung und Vorbereitung einer Probe, um die interessierenden Komponenten für die Analyse zugänglich zu machen. Durch verschiedene Verfahren wie die thermische, chemische oder enzymatische Aufschlussmethode werden Matrixkomponenten aufgelöst, unerwünschte Bestandteile entfernt und Zielsubstanzen freigesetzt.
Themenwelt Aufschluss
Der Aufschluss von Proben ist ein kritischer Schritt in der chemischen Analytik, der oft über den Erfolg oder Misserfolg einer Untersuchung entscheidet. Es handelt sich dabei um die gezielte Umwandlung und Vorbereitung einer Probe, um die interessierenden Komponenten für die Analyse zugänglich zu machen. Durch verschiedene Verfahren wie die thermische, chemische oder enzymatische Aufschlussmethode werden Matrixkomponenten aufgelöst, unerwünschte Bestandteile entfernt und Zielsubstanzen freigesetzt.