Innovative Methode zur molekularen Bildgebung

AIT und TU Wien entwickeln neues Verfahren

09.09.2014 - Österreich

Im Journal „Angewandte Chemie“ erschien eine gemeinsame wissenschaftliche Veröffentlichung von Forschern der TU Wien und des AIT Austrian Institute of Technology. Die Studie eröffnet neue Anwendungsgebiete in der Diagnostik und Therapie von Krankheiten.

Copyright: TU Wien

Tetrazine reagieren selektiv, selbst in komplexen Systemen wie lebendigen Organismen

Copyright: TU Wien

Das Tetrazin im Reaktionsgefäß, in welchem die Radiomarkierung durchgeführt wird.

Copyright: TU Wien
Copyright: TU Wien

Die Wiener Forscher der TU Wien und des AIT konnten damit einen wertvollen Beitrag für die nicht-invasive bildliche Darstellung von molekularen Prozessen leisten. In der wissenschaftlichen Veröffentlichung, die in der Fachzeitschrift „Angewandte Chemie“ publiziert worden ist, geht es um die rasche und zuverlässige Bildgebung von biologischen Prozessen in Geweben oder Organen mittels Positronen-Emissions-Tomographie (PET).

Für eine schnelle und gezielte Behandlung ist die frühzeitige Erkennung von Krankheiten unerlässlich. Mithilfe neuartiger Verfahren der molekularen Bildgebung ist es möglich, biologische Prozesse ohne Eingriff auf zellulärer Ebene darzustellen. Damit können Krankheiten noch früher erkannt und gezielter therapiert werden.

Markiertes Tetrazin für die in vivo Bildgebung

Die entwickelte Strategie unterscheidet sich grundlegend von den bisher üblichen PET-Methoden, wo eine einzelne radioaktiv markierte Substanz verabreicht wird. Dem Team gelang es, ein neues Fluor-18-markiertes Tetrazin herzustellen, das unter anderem auch die Blut-Hirn-Schranke problemlos zu passieren scheint. Eine solche Substanz ist für die Entwicklung von bioorthogonalen Methoden von grossem Wert. Wie die Forscher berichten, wird dabei zuerst ein nicht-radioaktives Molekül verabreicht, das sich an gewünschte molekulare Strukturen bindet und sich somit anreichert, gefolgt von dem für die Bildgebung radioaktiv markiertem Tetrazin. Die drauffolgende Reaktion dieser beiden Substanzen im lebenden Organismus ermöglicht das Abbilden und Beobachten des Zielgewebes im Körper mittels PET. Dies erweitert das Anwendungsspektrum erheblich, da die sonst nur mit kurzlebigen Radionukliden durchgeführten Untersuchungen nicht in der Lage sind, langsame biologische Prozesse mit hoher Sensitivität bzw. hohem Kontrast darzustellen.

„Wir erwarten, dass unsere Studie die biomedizinische Forschung stark beeinflussen wird. Durch die Eröffnung neuer Anwendungsgebiete für PET kann die Diagnose und die Therapie von vielen Krankheiten verbessert werden“, sagt Claudia Kuntner, Scientist am Health & Environment Department des AIT. „Diese Ergebnisse wurden erst durch die ausgesprochen gute interdisziplinäre Zusammenarbeit in den Bereichen organische Chemie, Radiochemie und molekulare Bildgebung ermöglicht. Das von uns entwickelte 18F-Tetrazin ist auf Grund seiner günstigen Eigenschaften ein universelles Tool, welches bei unterschiedlichen Fragestellungen in Medizin und Forschung eingesetzt werden kann“, ergänzt Christoph Denk, Forscher am Institut für Angewandte Synthesechemie der TU Wien.

Neuer Ansatz: Bioorthogonale Bildgebung mittels PET

Diese Resultate eröffnen neue Möglichkeiten für die bioorthogonale Bildgebung mittels PET. Durch die weitere Entwicklung neuer noch unbekannter Markersubstanzen, welche sich spezifisch an Biomoleküle im erkrankten Gewebe binden, lässt sich der Einsatzbereich des neu entwickelten Tetrazins noch erweitern. Im Idealfall lassen sich mit dieser Methode Krankheiten noch vor ihrem Ausbruch diagnostizieren.

"Die mit dieser Entwicklung verbundenen Resultate sind bereits sehr vielversprechend, allerdings nur ein erster Schritt auf dem Weg zu neuen diagnostischen Verfahren bis hin zu therapeutischen Anwendungen", so Hannes Mikula vom Institut für Angewandte Synthesechemie der TU Wien.

Originalveröffentlichung

Denk, C.; Svatunek, D.; Filip, T.; Wanek, T.; Lumpi, D.; Fröhlich, J.; Kuntner, C.; Mikula, H. Development of a 18F-Labeled Tetrazine with Favorable Pharmacokinetics for Bioorthogonal PET Imaging. Angew. Chem. Int. Ed. 2014, 53, 9655-9659.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Unter die Lupe genommen: Die Welt der Mikroskopie

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Diagnostik

Die Diagnostik ist das Herzstück der modernen Medizin und bildet in der Biotech- und Pharmabranche eine entscheidende Schnittstelle zwischen Forschung und Patientenversorgung. Sie ermöglicht nicht nur die frühzeitige Erkennung und Überwachung von Krankheiten, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der individualisierten Medizin, indem sie gezielte Therapien basierend auf der genetischen und molekularen Signatur eines Individuums ermöglicht.

Themenwelt anzeigen
Themenwelt Diagnostik

Themenwelt Diagnostik

Die Diagnostik ist das Herzstück der modernen Medizin und bildet in der Biotech- und Pharmabranche eine entscheidende Schnittstelle zwischen Forschung und Patientenversorgung. Sie ermöglicht nicht nur die frühzeitige Erkennung und Überwachung von Krankheiten, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der individualisierten Medizin, indem sie gezielte Therapien basierend auf der genetischen und molekularen Signatur eines Individuums ermöglicht.