Rot und Blau markierte Proteine lassen Zellen gelb leuchten
Zum ersten Mal können Protein-Interaktionen und die jeweiligen Reaktionspartner gleichzeitig nachgewiesen werden
Den entscheidenden Vorteil des neuen Ansatzes erläutert Dr. Ruth Brack-Werner, die Leiterin des GSF-Instituts für Molekulare Virologie (IMV): "Wenn es kein Signal für eine Interaktion gibt, konnte man bisher nicht unterscheiden, ob wirklich keine Interaktion stattfindet oder ob ein Reaktionspartner gar nicht gebildet wird." Brack-Werner entwickelte deshalb die sogenannte extended bimolecular fluorescence complementation (exBiFC) - ein System, bei dem angezeigt wird, ob auch alle beteiligten Proteine vorhanden sind.
Der Hauptfokus der Forschung Brack-Werners und ihrer Mitarbeiter liegt auf der Identifizierung zellulärer Mechanismen, die die Vermehrung des AIDS verursachenden HI-Virus beeinflussen. Vor diesem Hintergrund entwickelten und validierten die Wissenschaftler exBiFC am Beispiel des HIV-Proteins Rev, das ein wichtiger Schlüsselfaktor für die HIV-Vermehrung ist. Damit sich das HI-Virus vermehren kann, müssen Rev-Proteine miteinander interagieren, zudem geht Rev auch eine Interaktion mit verschiedenen zellulären Proteinen ein. Rev vermittelt den Transport von HIV-Nukleinsäuren (mRNA) aus dem Zellkern in das Zytoplasma, die dort für die Bildung neuer Viruspartikel gebraucht werden.
Durch exBiFC lassen sich diese HIV-Proteine und ihre Interaktionen in der Zelle durch verschiedene fluoreszierende Farben nachweisen. Der Trick dabei: Jeder potentielle Interaktionspartner ist Bestandteil eines Fusionsproteins, das rot bzw. blau leuchtet und zusätzlich noch eine Hälfte eines gelb fluoreszierenden Proteins enthält.
Werden artifizielle Gene für diese Fusionsproteine in Zellen eingeschleust, zeigt die rote bzw. blaue Fluoreszenz die Bildung der Interaktionspartner an. Wenn die beiden Partner miteinander interagieren, kommt es zu einer zusätzlichen gelben Fluoreszenz, da die beiden Hälften des gelb fluoreszierenden Proteins sich zu einem gelb leuchtenden Protein ergänzen.
Mit diesem Verfahren wies die Arbeitsgruppe um Brack-Werner die Interaktion von Rev mit sich selber und mit zwei zellulären Proteinen (Risp, Exportin 1) in lebenden Zellen nach. "ExBIFC funktioniert also sehr gut und ist eine wertvolle Hilfe, die Ergebnisse anderer Methoden in der lebenden Zelle zu bestätigen", erklärt Brack-Werner, "zudem hat exBiFC den großen Vorteil, dass das Signal für die Interaktion nicht davon abhängt, dass die Reaktionspartner in bestimmte Zellkompartimente - z.B. den Zellkern - gelangen".
Originalveröffentlichung: Wolff H, Hartl A, Eilken HM, Hadian K, Ziegler M, Brack-Werner R.; "Live-cell assay for simultaneous monitoring of expression and interaction of proteins."; BioTechniques 2006, 41: 688-692.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
Kjel- / Dist Line von Büchi
Kjel- und Dist Line - Wasserdampfdestillation und Kjeldahl-Anwendungen
Maximale Genauigkeit und Leistung für Wasserdampfdestillation und Kjeldahl-Anwendungen
AZURA Purifier + LH 2.1 von KNAUER
Präparative Flüssigkeitschromatografie - Neue Plattform für mehr Durchsatz
Damit sparen Sie Zeit und verbessern die Reproduzierbarkeit beim Aufreinigen
Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.