Die Biologie hat ein langes Gedächtnis - Fische machen Spurenbelastungen erkennbar
Untersuchung von Fischen aus bayerischen Gewässern zeigt abnehmende Belastung mit schwer abbaubaren Chemikalien
Fische machen Spurenbelastungen messbar, da sie über mehrere Jahre Schadstoffe über die Kiemen mit dem Atemwasser und mit der Nahrung aufnehmen. Wenn die Schadstoffe im Stoffwechsel kaum umgesetzt oder nur langsam ausgeschieden werden, können sie sich in den Tieren anreichern. Anreicherungen findet man in erster Linie in den stark durchbluteten "Stoffwechsel-Fabriken" Leber und Milz sowie in fettreichen Fischen, weniger im Muskelfleisch. Untersucht werden vor allem Barbe, Aitel, Brachse und Rotauge und die fettreichen Aale. Mit den Fischen als "Unterwasser-Detektiven" können selbst geringe Spurenbelastungen erkannt werden, die bei chemisch-analytischen Untersuchungen des Wassers oft nicht nachweisbar sind. Neben verschiedenen organischen Verbindungen werden auch 13 Metalle regelmäßig untersucht.
Themen
Weiterführender Link
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.